Wie üblich sind die Folgeberichte einer Ausgabe immer ein wenig zeitverzögert, im relativen Sinn gesehen, so auch hier und Aufgrund der mir langsam auf die Nüsse gehenden, nun schon recht lang anhaltenden grau anmutenden Aussenwelt, mit dem dazugehörigen massiven Sonnenentzug, blicken wir doch mal wieder in die Berge und bescheren uns eine klitze kleine Portion
Sehnsucht:

Hier stehe ich mal wieder auf der westlichen Karwendelspitze und blicke in`s Land nach Österreich, Italien und dem Wettersteingebirge (v.l.n.r.).
Mittenwald im Tale, runter, plums, ginge wohl recht zügig,
der Weg nach oben, gemütlich mit der Karwendelbahn in 20 Minuten oder unten drunter durch, per Fuß als verkürzte Halbtagestour. Fels VS Blech, hmmm,
Fels war mir in dem Fall lieber:
Retour dann über das Dammkar, Fells, Schotter, Kies und das gleiche noch mal und dann noch mal. Schottergleiten bis der Arzt kommt, `nen bisschen feiner hätte das Zeug schon sein können, egal, klasse war`s.
Hüpf – rüber auf die andere Seite Richtung Westen gegenüber, so zwischen Nördlicher Karwendelkette und Wettersteingebirge, die grosse Ahrnspitze,
Herz was willst du mehr?
Blick nach Westen zum Wettersteingebirge
Blick nach Osten zur Nördlichen Karwendelkette
Das schöne an der ganzen Sache, rund um Mittenwald gibt es auch sehr wundervoll angelegte sanfte Wanderwege, man kann so zur ausgleichenden Entspannung gemütlich bei einen der Bergseen den Blick schweifen lassen und die Natur einfach nur genießen. Plätscher hier am Lautersee.
Ein See weiter, der Ferchensee
So, mitten rein, die Nördliche Karwendelkette, nach Hinterriss in`s Engtal. Herbst am Grossen Ahornboden mit seinen uralten Baumbeständen, man munkelt sensationell & einmalig das Ganze Schauspiel. Dem ist auch so, leider blieb mir das ultimative, wie mir von meinem im Hirn vorgestellte, Ahornbaum Bild verwehrt.
Ein doch sympathischer Ansporn bei Gelegenheit noch mal anzureisen.
…weiter geht`s sogleich auf der westlichen Seite, wollen doch mal sehen wie das Wetterstein von vorne aussieht
Der Eibsee mit dem Wettersteingebirge und seiner Zugspitze, doch schon recht imposant das Stück Stein da vor einem.
auch hier empfiehlt sich zur besseren Ansicht ein klick in`s Bild
Die Almwiesenhänge rund um Mittenwald sind recht buckelig, warum sie auch den selbigen Namen tragen „Buckelwiesen“, warum nun konkret, hmmm, keine Ahnung fragen wir mal bei dem namhaften Onlinelexikon:
(Quelle Wikipedia)
schüss
Geniale pics, Herr Schmöe – großes Kompliment!!
Anonym bin ich, Sissi aus dem rosevalley :))
Merci vielmals Sissi, alles Liebe Richtung Kärnten! & Grüß mir die verschneite Landschaft!
Jörg