Landschaftsfotografie-Kurs im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittel-Rheintal. Das romantische Rheintal – ein Fotokurs vor ganz besonderer Kulisse !
im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittel-Rheintal !
– das romantische Rheintal –
Die Faszination dieser Region steht ausser Frage. Das romantische Rheintal, so oft besungen und noch mehr bereist. So wollten beispielsweise die Japaner in den 1990er Jahren die Marksburg in Braubach abkaufen, sowie abtragen und auf Miyako-jima neu aufbauen. Netter Versuch, doch zum Glück haben die Eigentümer sich dagegen entschieden. So wie die Marksburg ragen an Rhein und Mosel unzählig viele Prachtbauten empor. Von denen nehmen wir uns einige vor die Linse und geben uns zudem noch der traumhaft ausgeprägten Landschaft hin.
Eine besondere Zeit, an besonderen Orten, die wir mit unseren Kameras und Körpern erfahren und erspüren werden. In entspannter und fröhlicher Stimmung unter Gleichgesinnten, lernen wir die Kamera kennen, besser kennen oder noch besser kennen. Die verschieden Techniken die es abseits des „P“ Modus gibt, sowie Spezialgebiete wie HDR oder Panoramafotografie. Neben diesen technischen Raffinessen wird ein Schwerpunkt auch die Bild-Gestaltung im kleine Sucherrahmen sein, mit allem was dazu gehört. Und – unser Umgang mit dem Einklang der Natur. Denn nur wenn wir Eins sind mit der Natur sind wir auch im Stande Bilder zu kreieren die genau das widerspiegeln was wir in dem Momenten erleben, erfühlen.
Sofern es die Zeit zulässt, wir motiviert sind dem FotoRausch ein wenig abzulassen, werden wir vor und nach dem Abendessen die gestalteten Motive sichten und besprechen. Wir werden in theoretische Materie eintauchen und das eine oder andere Motiv per Bildbearbeitung optimieren. Denn auch dies ist ein großes und nicht ausser Acht zu lassendes Thema.
Für alle NaturEnthusiasten, Fotografen aller Gattungen und egal ob mit Spiegelreflex oder Kompakter. Diese Tour richtet sich an Anfänger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene. Von Vorteil, aber nicht Voraussetzung, ist es wenn das Zusammenspiel von Blende, Zeit und ISO schon geläufig sind. So können wir uns schneller um die gestalterischen Elemente kümmern. Wer zusätzliche „Hausaufgaben“ machen möchte, testet seine Kamera im Vorfeld, wie weit der ISO Bereich ausgereizt werden kann, bevor das fröhliche Rauschen anfängt. Dies ist sinnvoll zu wissen, wenn wir uns in Lichtgrenzbereichen wie zB. der Dämmerung bewegen.
Max. 3 Teilnehmer
Preis 1 Person: € 750,-
Preis pro Person bei 2 Person: € 525,-
Preis pro Person bei 3 Person: € 450,-
Anmeldung: bis spätestens 23. August 2021
Besonderer Hinweis: Änderungen Vorbehalten. Individuelles Timing, sowie Ablauf und Koordination werden für diesen Fotokurs im Vorfeld noch genau besprochen. Im Preis nicht enthalten sind Anreise, sowie Unterkunft, Verpflegung und Eintrittsgelder.
Ökologisches Fortbewegen: Fahrgemeinschaften bilden!
Eure Kameraausrüstung sollte im Idealfall vom Weitwinkel bis zum Telebereich, sowie einem zusätzlichen Makro und Stativ, alles beinhalten. Und abseits dieser technischen Anforderungen ist das allerwichtigste die gute Laune und die Freude bei dem was wir während dieses Kurses gemeinsam machen, gepaart mit dem kreativen Blick für das was vor uns liegt.
Da es sich schwerpunktmäßig um einen Landschafts Fotokurs handelt, werden wir viel in der Natur und zu Fuß unterwegs sein. Zum üblichen eigenen „Outdoor- und Fotogepäck“, welches der Witterung und Jahreszeit angepasste Bekleidung mit rutschfesten Schuhe beinhaltet, ist es von Vorteil noch folgendes bitte mit zu bringen: Eigener Laptop + Kartenlesegerät, sowie Reserveakkus für Kamera + Ladegerät und ausreichend Speicherkarten. ND Filter falls vorhanden. Betriebshandbuch, sowie Objektiv- und bei Bedarf Sensorreinigungs-Artikel. Plastiktüten/ große Müllbeutel, falls es mal feucht und schmutzig unter uns ist und wir uns hinknien oder hinlegen wollen. Notizblock/ Schreibzeug nicht vergessen. Ich habe auch immer gerne einen Regenschirm und Regenhülle für den Rucksack in Reserve.
(Individuelle Updates dazu mit weiteren Empfehlungen, können auch kurz vor der Reise noch erfragt werden)
(Änderungen vorbehalten)
Montag: Ankommen, Begrüßung, Besprechung, Lagecheck, Einführung, Kenntnis-Check, Programmvorschau. Fahrt zu einigen Spots in der Gegend von Lahnstein mit Blick auf Schloß Stolzenfels und Burg Lahneck.
Alternativ: Nach Absprache fahrt nach Koblenz mit Street-Fotografie, architektonischer Kirchenfotografie im Aussen- und Innenbereich. Sofern es die Zeit und das Wetter zuläßt fahren wir zur Festung Ehrenbreitstein hinauf und blicken auf gesamt Koblenz mit seinem Deutschen Eck und versuchen dies geschickt auf digitales Zelluloid zu bannen.
Dienstag: Fahrt nach Braubach, zum HotSpot wo uns die Marksburg prächtig und majestätisch vor der Linse erscheint. Am Nachmittag erkunden wir weitere spannende Motive in und um Braubach und suchen einen alternativen Kamerastandpunkt für die Burg. Später werden wir uns nach Absprache den gemachten Bildern widmen und besprechen wie die Fotoausbeute war.
Mittwoch: Fahrt zur Loreley bei St. Goarshausen. Hoch oben blicken wir von einem markanten Felsen in das tief eingeschnitten Rheintal. In weiterer Folge geht es zum Aussichtspunkt Loreley und runter an den Rhein zur Loreley Statue. Wir werden schauen wie wir diese zT. schwierigen Spots bewußt optimal gestaltet bekommen. Später gibt es noch eine Nachbesprechung, sowie Feedback-Runde und die Abreise.
Ich freue mich auf Euch! Euer Jörg 👋🏼
© Jörg Schmöe Fotograf | Bergwanderführer ⛰📸🇦🇹
Landschaft & Tourismusfotografie | Fotoreisen & Naturerlebnisse
#schmöesfototouren